Nachtrag vom 29.02.2020

 

Unseren treuen Lesern ist bestimmt schon aufgefallen das wir seit 2019 keine Bullywürfe mehr planen und dies auch in Zukunft nicht mehr tun! Bei Beginn unserer Bullyzucht war ich der festen Überzeugung: 

"Einmal ein Bully - immer ein Bully"!

 

Dies ist aus Liebe zum Tier nun nicht mehr der Fall...

Warum möchte ich so kurz und verständlich wie möglich mit diesem Nachtrag erklären.

 

Über einige Jahre hinweg war ich der festen Überzeugung das meine Bullyzwerge genauso gesund, freiatmend und agil wie die Elterntiere, ihr restliches Leben verbringen. Natürlich wurden bei beiden Eltern zuchtrelevante Untersuchungen durchgeführt und die optimalen Partner gewählt.

Irgendwann stellt man die bittere Warheit fest - diese liebenswerte, lustige und verschmuste Hunderasse wurde über Jahrzehnte völlig kaputt gezüchtet! Die eigenen Erfahrungen, Berichte in den Medien oder diverse Plattformen im Internet, haben mir gezeigt das Ich bzw. jeder einzelne Bulldoggen / Mops Züchter die Bremse ziehen muss! Ich hoffe das zum Wohle der Tiere viele weitere Züchter nachziehen und dies trotz der immer noch hohen Nachfrage von Interessenten, nicht mehr unterstützen wollen!

 

Durch die Folgen wurde eine Qualzucht erschaffen, welche größtenteils ihr Leben lang mit der Atmung, der Wirbelsäule oder Allergien zu kämpfen haben. Desweiteren ist die Rasse bekannt für einen empfindlichen Magen Darm Trakt, Ohrenentzündungen, tränende Augen und zu große Gesichtsfalten welche zu Entzündungen neigen! Da gesundheitliche Risiken, wie bei uns Menschen auch, Generationen überspringen ist es einem Züchter nicht möglich dem entgegenzuwirken besonders nicht bei dieser Vielzahl an gesundheitlichen " Baustellen"! Solange der Bully jedes Jahr so eine Masse an Menschen begeistert, wird kein Umdenken stattfinden!

 

Ahnentafel ist nicht gleich Ahnentafel und bei Interesse empfehle ich nicht nur den Züchter sondern auch den Zuchtverein unter die Lupe zu nehmen und sich durchzulesen welche Vorschriften/Regeln sich dort befinden.

Einer Hündin, und wenn der Wurf noch so klein ausfällt, keine Läufigkeit Pause zu gönnen hat nichts mit Tierliebe zu tun! Genau so verhält es sich mit den gesundheitlichen Voraussetzungen. Einen Hund mit C Hüfte oder 4-6 Keilwirbeln in die Zucht zu lassen ist grob fahrlässig.

 

Auch wenn der Bully noch so liebenswert ist, habe ich mich dazu entschlossen dies nicht mehr zu unterstützen und die Bullyzucht zu beenden!

Hier noch ein interessanter und schonungsloser Bericht über das Thema Qualzucht!

Die ganze Wahrheit....

 

Des öfteren höre oder lese ich Aussagen wie " ich suche einen Bully mit längerer Nase" oder " freiatmender / Welpe Bully gesucht"

Leider ist die Nase nicht alleine ausschlagebend für die Atmung bei Französischen Bulldoggen. Bestimmt kann eine etwas längere Nase von Vorteil sein, macht aber daraus noch lange nicht einen freiatmenden Bully!

 

Unter anderem wurden die Nase und die Rute über viele Jahre zurück gezüchtet ohne dabei an die gesundheitlichen Folgen zu denken. Dadurch haben das Knorpelgewebe und die Schleimhäute nicht mehr ausreichend Platz wie bei anderen Rassen und durch die viel zu kurze Rute sind verschiedene Deformierungen in der Brust und Wirbelsäule leider keine Seltenheit!

Der Rassestandart im Verein fordert Bullys mit einem kurzen und kompakten Körperbau und einer "Korkenzieher Rute" sowie ein breiter und runder Kopf! Vereinfacht ausgedrückt stellt man sich eine Limousine vor, die durch jahrelange Überzüchtung auf die Größe eines Smart`s "zusammengepresst"wurde...

 

So verglichen kann sich bestimmt jeder vorstellen das dieses "Schönheitsideal" von Züchtern und Vereinen nicht spurlos an der Rasse vorrüber gegangen ist! Und was über Jahrzehnte "verpfuscht" wurde, lässt sich leider auch nicht so schnell und einfach beheben.

 Leider wird in den Vereinen immer noch viel zu sehr auf Schönheit hingezüchtet anstatt die wesentlich wichtigeren Faktoren wie gesundheitliche Eignung konsequenter und strenger zu bewerten. Es ist keine Seltenheit das z.b HD- stark belastete Hunde mit einem HD- Frei Hund verpaart werden. Genau so verhält es sich auch mit den Keilwirbeln.

 

Weiter geht es mit dem Gaumensegel was leider oft zu lange und schlaff ist da Franzosen allgemein unter Bindegewebsschwäche leiden. Dies ist zum Teil eine angeborene rassebedingte Erscheinung, hat aber auch wie das gesamte Atemzentrum mit dem Wachstum zu tun, bei welchem sich das Gaumensegel verlängern könnte.

 

In ganz schweren Fällen wo die Lebensqualität des Hundes erheblich eingeschränkt ist, wird eine Op empfohlen! Dies sollte aber nicht vor dem 2. Lebensjahr geschehen da die Hunde sich noch im Wachstum befinden.

 

Aus der Sicht und Erfahrung als Züchterin, kann ich Ihnen versichern das ALLE Welpen bei Abgabezeitpunkt und noch Monate darüber hinaus freiatmend sind. Wenn ein Züchter seine Welpen als lebenslang freiatmend ausgibt, unterstelle ich diesen Personen das es eine von vielen Lügen ist, welche Sie zu hören bekommen! Denn wie sich der Welpe im Laufe der Monate und Jahre entwickeln wird weiß keiner! Wir Züchter sind auch keine "Götter in Weiß" und ich gebe mein bestes um gesunde, langlebige Bullys zu züchten aber ich kann keine lebenslängliche gesundheitliche Garantie aussprechen wie manche Züchter das gerne Ihren Kunden unterjubeln möchten.

In erster Linie kommt es darauf an verantwortungsvolle Züchter zu finden die gesunde und wesensfeste Elterntiere zur Zucht einsetzen, um dann einen Welpen zu bekommen der diese Anlagen hoffentlich mitbekommen hat. Hoffentlich weil der Züchter zwar die besten/wichtigsten Voraussetzungen erfüllen konnte, es aber in der Natur des äußeren Erscheinungsbildes unserer Bullys liegt, dass eventuell zu einem späteren Zeitpunkt doch noch Probleme auftreten können.

Diese und viele weitere Punkte spreche ich beim ersten Kennenlernen ganz ehrlich offen und kritisch an. Nicht weil ich etwas zu verbergen habe oder die gesundheitliche Eignung meiner Hunde gut /schlecht reden, entschuldigen oder besonders loben möchte ect. sondern um alle positiven und negativen Rassemerkmale dieser Hunde so real wie möglich darzustellen! Ich bin auch dankbar wenn mir als Kunde nichts verheimlicht oder verschwiegen wird und ich bestmöglichst aufgeklärt werde egal um was es sich handelt! Erst dann habe ich als Käufer die Möglichkeit und Hilfestellung bekommen, mich für oder gegen diese Rasse zu entscheiden! Und erst dann bin ich ein glücklicher und zufriedener Käufer der ein lebenlang Freude mit seiner " Knautschnase" hat!

 

Gefunden im Internet - sollte jedem seriösen Züchter zu denken geben!


Anrufen

E-Mail